... für Zuhause
In unserem Video erfahrt ihr, welchen Haufen an Wünschen ihr mit einer kleinen Prise Salz an eure Liebsten überreichen könnt.
Hier gibt es den dritten Teil unserer Gesundheitsreihe: die beruhigende Wirkung der salzigen Aerosole ist auch heute noch ein wichtiger Bestandteil unseres Kurortes.
Diesmal geht es um das Baden in Sole, das unseren Körper nicht nur erfrischt, sondern auch zur Heilungsförderung oder Linderung von Schmerzen eingesetzt wird.
Salz wirkt sich nicht nur auf unsere innerlichen Körperfunktionen aus, sondern spielt auch äußerlich eine bedeutende Rolle. So kann es unser Hautbild nachhaltig verbessern. Das wussten übrigens schon die alten Griechen.
Hier dreht sich alles um die Osmose, die immerzu in unserem Körper abläuft. Doch was haben isotonische Getränke für Leistungssportler und -Sportlerinnen damit zu tun?
Wie viel Salz versteckt sich wohl in unserer Ernährung? Antworten gibt es in unserem Video!
Ohne Salz könnten wir nicht überleben, doch wofür genau benötigt unser Körper diesen kleinen, weißen Kristall?
PS: Auch uns passieren Rechenfehler - in einem Liter Blut sind 90 Milligramm Salz gelöst.
Niemand von uns kann ohne Salz überleben, zugleich zeugt dieser zunächst unscheinbare Kristall von einer unglaublichen, kulturellen Vielfalt. Wir begeben uns auf eine faszinierende Reise zu den Kulturen auf dem Altiplano, aber auch zu den Afar-Nomanden in der Danakil-Wüste, wo die traditionellen Methoden der Salzgewinnung bis heute Bestand haben.
Foto©: Fred Lange
Was ist Salz überhaupt? Dieser Frage gehen wir nun nach und fragen uns, ob Salz immer gleich salzig schmeckt.
Dabei ist uns leider ein Fehler unterlaufen: Die richtige chemische Bezeichnung für Gips lautet Calciumsulfat.
Seife und Händewaschen – wichtige Themen in Zeiten von Corona. Auch bei uns in den Salzwelten, denn ohne Salz keine Seife. Wir geben hier einen Einblick in die Seifenherstellung und fragen uns, was beim Händewaschen überhaupt passiert. Aber kann Seife auch wirklich Viren abtöten?
Hier geht es um ein hochaktuelles Thema in Zeiten der Corona-Pandemie: Klopapier. So wertvoll wie noch nie, wird es als das neue Weiße Gold des 21. Jahrhunderts gehandelt. Wir gehen im Erlebnismuseum auf Spurensuche nach den Ursprüngen des Weißen Goldes.