Eine Klassenfahrt mit jeder Menge funkelnden Augen, staunenden Gesichtern und einer Prise Action, das wünschen sich die meisten Lehrerinnen und Lehrer. Das genau eine solche Kombination auch in den Lehrplan passt und mit dem Alltag zu tun hat, das zeigt die neue Klassenfahrt der Jugendherberge Soest - denn hier geht es um nichts weniger als Salz - und das kann ganz schön spektakulär sein.
Ausflugsziel der 3-tägigen Klassenfahrt sind die Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf. Dort dreht sich alles um das „weiße Gold“, welches die Museumspädagogen auf über 900 m² Ausstellungsfläche besonders eindrucksvoll in Szene setzen. Salz ist eines der wichtigsten Würzmittel; das dürfte allen klar sein. Doch wie viel sich in den einzelnen Lebensmitteln versteckt, das ahnen die wenigsten. Genauso wie die Tatsache, dass Waschmittel, PVC, Glas oder Seife auch mit Hilfe von Salz als Rohstoff hergestellt werden.
Die Schülerinnen und Schüler entdecken in der Ausstellung, dass Salz keineswegs nur weiß ist und dass es nicht im Salzstreuer wächst. Sie lassen es in den angebotenen Workshops kristallisieren und schmelzen oder stellen ihre eigene Seife her. „Genau diese Kombination aus Mitmachen, Naturwissenschaftlichem und Alltäglichem rundet unser Klassenfahrtsprogramm ab und ist mit 85,- Euro pro Person sogar noch günstig zugleich“, freut sich Nicole Eitel, Leiterin der Jugendherberge Soest. Dass das Museum eine Bedarfslücke schließ, ist sich auch Museumsleiter Dr. Oliver Schmidt sicher: „Seit der Eröffnung vor neun Monaten konnten wir über 13.000 Besucher zählen. In der Region sind wir mittlerweile zu einer festen Institution geworden.“ Besonders freut er sich über die vielen positiven Einträge ins Gästebuch: „Die zeigen uns, dass besonders Kinder fasziniert und überrascht sind.“ Die Soester Klassenfahrt „Erlebnis Salzwelten“ wird mit zwei Übernachtungen inklusive Vollpension angeboten. Neben dem museumspädagogischen Angebot enthält die Fahrt den Bustransfer von der Jugendherberge zum Museum (Hin- und Rückfahrt), einen Grillabend (je nach Wetterlage) sowie das Material für eine Stadtrallye. Um den Besuch in die entsprechende Unterrichtsreihe einbauen zu können, bieten die Westfälischen Salzwelten Material zur Vor- und Nachbereitung.
Infos: www.djh-wl.de/soest
+++ Die Jugendherberge Soest+++
Die Jugendherberge Soest gehört zum Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) Landesverband Westfalen-Lippe und zählt in seinen 105 Betten rund 11.000 Übernachtungen im Jahr. Lehrerinnen und Lehrer schätzen die Nähe zur Altstadt mit über 600 denkmalgeschützten Fachwerkhäusern und zu den vielen Museen und Kirchen. Weitere Anziehungspunkte sind der Möhnesee und das Sport- und Freizeitbad „Aqua Fun“.
Kontakt Soest:
Jugendherberge Soest
Kaiser-Friedrich-Platz 2
59494 Soest
Tel.: 02921 16283
Fax: 02921 14623
jh-soest@djh-wl.de
Kontakt DJH:
Deutsches Jugendherbergswerk
Landesverband Westfalen-Lippe gGmbH
Eppenhauser Straße 65
58093 Hagen
Tel.: 02331 95140
Fax: 02331 951438
info@djh-wl.de
Autor: Simon Drath, Datum: 02.11.2015, Fotos: DJH / Westfälische Salzwelten / Bahr