Mythos Moor. Das schwarze Gold

Westfaelische Salzwelten / Ausstellungen / Sonderausstellungen / Mythos Moor. Das schwarze Gold




Moorlandschaft_The wetlands of Thursley Common_AdobeStock_371604035_Alexandra

Ausgehend von zwei Niedermooren in der Hellwegregion rückt die Schau das Thema Moor in all seinen Facetten ins Licht und spürt den unterschiedlichsten Nutzungsformen nach: Moor als Rohstoff, Heilmittel und Naturraum. Dabei verknüpft die Ausstellung die Historie der regionalen Niedermoore mit der Geschichte anderer Moore und verweist auf divergierende und gemeinsame Entwicklungen.

Als Heiltorf sorgte das schwarze Gold zu einer Blüte der Kureinrichtungen – über 3000 m3 wurden in Bad Sassendorf jährlich für Mooranwendungen abgebaut. Die Ausstellung bietet neben der Historie klassischer Mooranwendungen einen breiten Überblick über Produkte, die mit Torf hergestellt werden. Dabei überrascht die Vielseitigkeit der Produkt- und Einsatzpalette dieses Stoffes und verrät, warum es auch heute noch berechtigt den Titel als „schwarzes Gold der Erde“ trägt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem (Nieder-)Moor als Paradies der Artenvielfalt und des Klimaschutzes.

 

Moor – Thema und faszinierender Werkstoff in der Kunst:

Die Ausstellung zeigt Werke der Künstlerinnen Silvia Klara Breitwieser und Ingrid Elsa Maria Ogenstedt sowie des Künstlers Max Schmelcher. Unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen – ein besonders Material. Die Bedeutung des Moores als Archiv der Natur, in dem Objekte und Geschichten verwebt und archiviert sind, finden in den Werken der Künstler ebenso einen Platz wie die lebendigen Kräfte, die in den Tiefen des organischen Materials Torf schlummern und die Arbeiten prägen.

 

Begleitprogramm mit Führungen, Exkursionen, Lesungen und Vorträgen:





Max Schmelcher ist der Name des Künstlers, der diese Portraits aus Moor geschaffen hat.
Ausstellungseröffnung "Mythos Moor – das schwarze Gold: Kunstwerk, Lebensraum und Heilmittel"
Ab dem 6. Oktober zeigt das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten die Sonderausstellung „Mythos Moor – das schwarze Gold: Kunstwerk, Lebensraum und Heilmittel“.
Weiterlesen




Zu "Mooriger Literatur" und einem Musikabend lädt das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im Rahmen der Sonderausstellung "Mythos Moor" ein.
Moorpfade zwischen Untiefen und Gespenstern - Rezitation und Musik
Die Germanistin und Märchenerzählerin Ute Rabe entführt Besucher*innen bei dieser Veranstaltung zusammen mit dem Paderborner Pianisten und Komponisten Eckard Wiemann in die schaurige Welt der Moore.
Weiterlesen




Das Bild zeigt das Niedermoor Woeste zwischen den Bad Sassendorfer Ortsteilen Bettinghausen und Ostinghausen.
Vortrag „Niedermoore am Hellweg“
In diesem Vortrag nimmt Luise Hauswirth, Biologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft biologischer Umweltschutz e.
Weiterlesen




Wie vielfältig Moor als Heilmittel eingesetzt werden kann und wie es wirkt, erläutert der Mediziner Erwin Göckeler-Leopold in seinem Vortrag am 21.11. in den Westfälischen Salzwelten.
Vortrag „Moor als Heilmittel“
Die Geschichte der Moortherapie beginnt in der griechischen Antike und führt bis in die Gegenwart.
Weiterlesen