Leicht und einfach nachzukochen
Erfrischungsgetränke und Salz?!
Wie gut Salz beliebte Getränke ergänzt und warum es zum Trend in der Cocktailbranche wird, erklären wir euch in diesem Video.
Ihr braucht für den Salzrand:
Zutaten
So geht´s
Zubereitung
1. Salz auf Teller oder in Schale verteilen. Teller sollte so groß sein, dass die Glasöffnung darauf passt.
2. Zitrone in Stücke schneiden.
3. Das Glas verkehrt herum halten, sodass die Öffnung nach unten zeigt.
4. Mit dem Zitronenstück über Glasrand fahren.
5. Den feuchten Glasrand in das Salz tauchen, dass auf dem Teller oder in der Schale liegt.
Ihr braucht für die Saline Solution:
Zutaten
So geht´s
Zubereitung
1. Warmes Wasser in ein Glas füllen.
2. Salz hinein fügen.
3. Rühren, bis sich das Salz aufgelöst hat.
Ihr braucht:
Zutaten
So geht´s
Zubereitung
Tipps für Variationen
Wir zeigen eine herbstliche Geschmacksvariante. Für eine Weihnachtsschokolade empfehlen wir diese Gewürzmischung: 1 TL Lebkuchengewürz oder ein wenig getrocknete Orangenzesten* und 1/2 TL Zimt.
*Orangenzesten: einen Tag vorher die Schale einer Bio-Orange abreiben und trocknen lassen.
Ihr braucht:
Für den Hefeteig
Für den Belag
So geht´s:
Zubereitung Hefeteig
Salzkuchen: Zubereitung Belag
Backzeit:
20 Minuten
200 ° C
Ober-/Unterhitze
Mit historischen Techniken der Konservierung zeigen wir Euch an unserem jährlichen Pökeltag, wie Ihr eure Lebensmittel so haltbar machen könnt, dass Ihr nie wieder Obst und Gemüse wegwerfen müsst. Auch Reste lassen sich mit der richtigen Methode einfach retten. Wir zeigen Euch natürlich noch andere Wege Lebensmittel zu konservieren: Ob gepökelt, im Salzbad, gedörrt oder eingelegt: früher waren unterschiedlichste Methoden der Haltbarmachung bekannt. Am 3. Oktober werden wir diese Techniken wieder aufleben lassen. Entdeckt und probiert viele spannende Rezepte für die eigene Küche zwischen 11 und 18 Uhr in den Westfälischen Salzwelten.
Ihr braucht:
- 750 g gelbe und grüne Zucchini
- 1 Paprika
- eine Messerspitze Knoblauchgranulat
- 1 EL Salz
- 1 Tasse Zucker
- ¾ Tasse Kräuteressig
- ½ TL Sellerie
- 1 TL Senfkörner
- 1 TL Kurkuma
- 2-3 Einkochgläser
So geht´s:
- Zucchini und Paprika waschen, grob zerkleinern und alles in circa 3 mm breite Streifen schneiden oder mit der Küchenmaschine grob raspeln. Gemüse in eine große Schüssel geben.
- Die restlichen Zutaten für den Sud vermischen, bis sich der Zucker und das Salz aufgelöst haben.
- Den Sud über das Gemüse geben und mit einem Löffel gut vermengen. (Alternativ Handschuhe anziehen, um Verfärbungen durch das Kurkuma zu vermeiden.) Alles nun mindestens 3 Stunden stehen lassen, damit es durchziehen und sich Saft bilden kann.
- Das Gemüse in sterilisierte Einkochgläser füllen und den Saft gleichmäßig verteilen.
- Die Gläser nun im Einkochen oder im Backofen auf einem tiefen Backbleck zu 1/3 in Wasser stellen. Das Ganze bei 90°C für 30 Minuten ziehen lassen.
Tipp: Wenn ihr keine Lust auf das Einkochen habt, könnt ihr den Salat auch frisch essen, dann ist er noch sehr knackig.
Ihr braucht:
- Einmachgläser
- 500 g Cocktailtomaten
- 100 g Salz
- 500 ml Wasser
- Kräuter nach Wahl (z.B. Basilikum, Thymian, Rosmarin, Oregano)
So geht´s:
- Wascht die Tomaten gründlich ab, schneidet an der Unterseite ein Kreuz ein, legt sie in ein Sieb und übergießt sie dann mit heißem Wasser.
- Nun könnt ihr die Tomaten schälen, am besten mit einem Kartoffelspießer und einem scharfen Messer.
- Dann schichtet ihr sie in einem sterilen Glas, wobei oben noch etwa 2 cm Platz zum Rand bleiben sollen.
- Darauf streut ihr nach Belieben die Kräuter.
- Anschließend wird das Salz in dem Wasser aufgelöst und über die Tomaten gegossen bis circa 1 cm unter den Rand.
- Nach dem luftdichten Verschließen der Gläser stellt ihr diese in einen großen Topf oder auf ein tiefes Backbleck, sodass die Gläser etwa 3 cm tief im Wasser stehen. Dann werden die Tomaten für 30 Minuten eingekocht. (im Backofen benötigt ihr 90°C)
- Eure eingemachten Tomaten sind nun mindestens ein Jahr lang haltbar und passen besonders gut zu sommerlichen Salaten.
Tipp: Verwendet nur frische Tomaten, die fest sind und keine Druckstellen aufweisen, denn weiche Früchte oder solche mit faulen Stellen eignen sich nicht zum Einwecken.
Und falls sie zu salzig geworden sind, könnt ihr euch die Osmose zunutze machen: Legt die Tomaten einfach für zwei bis drei Stunden in Leitungswasser!
Ihr braucht:
- 2 Tafeln Zartbitterschokolade
- 1 Tafel Vollmilchschokolade
- 1 Becher Sahne
- 50 g Cornflakes
- 50 g Erdnüsse
- 2 EL feines Meersalz
So geht´s:
- Schokolade über dem heißen Wasserbad schmelzen und die Sahne langsam dazugeben, damit die Schokolade cremig und glänzend wird.
- Cornflakes ein wenig zerbröseln und Erdnüsse haken.
- Wenn eine homogene Schokoladenmasse entstanden ist, die Schale vom Wassertopf nehmen und die Erdnüsse, Cornflakes und das Salz einrühren.
- Nun legt ihr eine Auflaufform mit Frischhaltefolie aus und füllt die Schokoladenmasse dünn ein.
- Nach 2 bis 4 Stunden im Kühlschrank ist eure selbstkreierte Schokolade fertig.
Ihr braucht:
- 2 große Gläser à 1 l Inhalt oder vier kleine à 500 ml
- 60 g grobes Meersalz
- 1 TL Zitronensäure (mit Lebensmittelkennzeichnung E330)
- 1 Spitzkohl (ca. 600 g)
- 150 g Möhren, 1 grüne Tomate, eine Handvoll helle Weintrauben, 1 rote Spitzpaprika und 1 rote Paprikaschote, junge Strauchbohnen, sehr kleine Cornichons
- 2-3 frische Peperoncini
- 1-2 Knoblauchzehen
- 2 TL schwarze Pfefferkörner
- 200 ml Weißweinessig
- 1 EL Kichererbsen
So geht´s:
- 1,7 l Wasser mit Salz und Zitronensäure aufkochen und erkalten lassen.
- Spitzkohl waschen, vierteln und ohne Strunk und harte Blattrippen in mundgerechte Stücke schneiden.
- Möhren schälen, in dicke Scheiben schneiden.
- Das übrige Gemüse waschen.
- Die Stiele von den Tomaten entfernen, nur die größeren halbieren oder vierteln.
- Paprika vierteln, Bohnen halbieren und Knoblauch schälen.
- Das Gemüse abwechselnd mit den Pfefferkörnern in die beiden sterilisierten Gläser schichten. Die Kichererbsen darauf streuen.
- Das erkaltete Wasser mit dem Essig verrühren und über das Gemüse gießen.
- Verschlossenen Gläser müssen nun vier Wochen an einem kühlen, dunklen Platz ziehen, bevor das Gemüse probiert werden kann.
Übrigens: Eure orientalischen Pickles sind zwei bis drei Monate haltbar, sobald sie fertig sind.